Seiten

19. September 2013

Das Trader Coaching [Buch]

Das Trader Coaching
Thomas Vittner

Beim Trading hängen die erzielten Ergebnisse nur von einem selbst ab. Hinter dem Motiv "Geld verdienen mit Trading" stand bei mir also der Wunsch nach Freiheit und Unabhängigkeit. Daher hat er instinktiv das einzige Gewerbe der Welt ausgesucht, in dem Sie wirklich mit niemanden, mit absolut niemanden gut Freund sein müssen, um erfolgreich zu sein. Wo es zu 100% auf ihre eigene Leistung ankommt und absolute Fairness herrscht. Sind Sie gut, wird Ihnen gegeben, sind Sie schlecht, wird Ihnen genommen.



z.B.
Riskio im Markt - Trend Trading
Stop-Loss weiter, niedrige Positionsgröße

Risiko im Geld - Trading der Bewegung
Stop-Loss enger, hohe Positionsgröße

Erfolgreiche Trader sind unabhängig, lieben die Freiheit und tragen die Verantwortung für ihre eigenen Entscheidungen.
Das Einzige was ein Trader kontrollieren kann, ist sein eigenes Verhalten!

Money Management
Sie müssen die passende Positionsgröße bestimmen, bevor Sie einen Trade eingehen.
Bevor Sie eine Positionn eröffnen, müssen Sie bereits wissen, wo Ihr Stopp sitzt.
Bei hohen -R Vielfachen Gewinnen eventuell auf niedrige Zeiteinheit zurückgreifen (z.B. von Tages- auf Stundencharts).

Nachziehen der Stops aus
a) Charttechnik
b) Systematik "R-Vielfaches"
z.B. wenn
+1R auf 0R
+2R auf 1R usw.

Erwartungswert (Profitfaktor)
kumulierte Gewinne / kumulierte Verluste = Profitfaktor

Gewinnprogression
a) variables Risiko
b) Dynamische Kontogröße
optimal Anpassung an Zyklen

Gesamtpositionsrisiko
Überhang Long-Short max. 3 bei Positionen im Risiko

Handelsjournal

Tradingtagebuch

Tagesablauf
1) Blick zurück
a) Handelsjournal, Schlusskurse, neue Positionen vom Vortag eintragen, hard facts
b) Tradingtagebuch, soft facts

2) Blick voraus
Screening Tool von Broker, 25 Layouts mit 12-20 Werten (Dax1, Dax2, Holland,etc.)
Watchlist händisch
Check ob innerhalb der nächsten 5 Tage Quartalsbericht oder Dividendenzahlungen stattfinden. Wenn ja, dann nicht traden wegen Gefahr Gaps.

3) Börseneröffnung
Traden Sie auf keinen Fall in der ersten halben Handelsstunde!
3.1.) Nachziehen der Stopps (nach der halben Stunde)
3.2.) Odereingabe Neue Trades
Watchlist hernehmen, Positionen streichen die in die falsche Richtung gelaufen sind oder bereits zu weit weg gelaufen sind.
Positionsgröße bestimmen.
If done Order
   Kauforder tagesgültig
   Stopp GTC (good till canceld)

das gleiche Prozedere am Nachmittag für US Märkte


TRADINGAKADEMIE (2.Buch von Vittner)

A. Vorbereitung
Wie viel Zeit habe ich für das Trading?
Wann am Tag trade ich?

Welche Zeiteinheit wähle ich?
   bin ich ein geduldiger oder ungeduldiger Mensch?
   arbeite ich lieber mit 'Risiko im Geld' oder mit 'Risiko im Markt'?
   Bevorzuge ich rasche Resultate?
   Brauche ich Stress?
   Überdenke ich eine Situation gerne länger?

Welche Werte und Märkte handle ich?
   bei Aktien, Blue Chips oder auch Nebenwerte?
   Welche Besonderheiten weisen die unterschiedlichen Finanzinstrumente auf?

Mit welcher Tradingstrategie nähere ich mich den Märkten?
   Habe ich gerne Recht?
   Kann ich Papiergewinne schmelzen sehen?
   Bevorzuge ich 'Risiko im Geld' oder 'Risiko im Markt'?
   Bin ich geduldig oder hyperaktiv?

Welche Taktik wende ich im einzelnen Trade an?
   Welche Marktanschauung habe ich?
   Wende ich ausschließlich die Charttechnik an?
   Benutze ich zusätzlich Indikatoren und Oszillatoren, wen ja welche?
   Wie sieht meine Einstiegsregel aus?
   Wie sieht mein Positions- und Risikomanagement aus?
   Wie beende ich einen Trade?

Wie strukturiere ich meine Marktbeobachtung?
   Wie viel Zeit habe ich dafür?
   Wann führe ich diese Vorbereitung durch?
   Screene ich die Märkte diskretionär oder verwende ich eine Software?
   Welche Werte wähle ich aus, welchen Pool verwende ich?

Wie viel Kapital riskiere ich in der Anfangsphase?
   Wie viel Gesamtkapital?
   Welches Risiko bin ich bereit im einzelnen Trade konkret einzugehen?

Wie weiß ich, ob die Methode wirklich zu mir passt und ob sie erfolgreich ist?
    Führe ich mich bei meinen Trades wohl?
    Kann ich meine Trades "sauber" ausführen?
    Wie viele und welche Tradingfehler mache ich?
    Aus welchen Gründen entstehen die Fehler (Logistik, Psyche, Handling)?
    In welcher Marktphase funktioniert meine Methode gut/schlecht?

Logistik
   Wie eröffne ich meine Position?
   Wie schließe ich meine Position?
   Wann und wie ziehe ich meine Stopps nach?
   Eröffne und schließe ich meine Position auf einmal oder schrittweise?

B. Strategiephase
Swingtrading
    Welche Strategie passt zu mir?

C. Taktikphase
Initialrisiko mindestens 1%, maximal 2%.
um die Positionsgröße annähernd gleich zu lassen, damit laut Zufallsverteilung nicht die kleinen Positionsgrößen stets gut laufen und die großen Positionsgrößen immer schlecht.

Plan A (long)
Entry: Vortageshoch
Exit Stopp 1: Tagestief (ersten 30min)

Plan B (long) - vorweggenommener Swing
Entry: Tageshoch (ersten 30min)
Exit Stopp 1: Tagestíef (ersten 30min)
ist aggressiver, Trefferquote sinkt, Positionsgröße höher, Stopp enger

Plan C (long) - der verspätete Swing (für Berufstätige)
Entry: Tageshoch (ersten 30min)
Exit Stopp 1: Tagestief (ersten 30min)
Unterschied zu Plan B, Vortageshoch wurde schon gerissen

D. Aktionsphase
1) die automatische Gewinnsicherung
Trailing Stopp

2) die manuelle Gewinnsicherung
Nachziehen unter das Tief des aktuellen oder vergangenen Handelstages. Wann und wie genau (Tag oder Vortag) diskretionär entscheiden.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen